Zum Inhalt springen

Beitrag

Veröffentlichungen in Print zusammen mit anderen Autoren.

Mit anderen Augen – Rezensionen

Michael Omasta. FALTER.maily #650. 21_10_21 Es gibt nicht viele Filmbücher mit einem Anhang von 897 Fußnoten, die ich hier empfehlen würde. Dieses schon, denn Mit anderen Augen von Heike Klapdor, im Sommer in der Münchner Edition Text+Kritik erschienen, ist nicht nur profund recherchiert, sondern auch glänzend geschrieben. Die deutsche Doyenne der Filmexilforschung versucht darin,… Weiterlesen »Mit anderen Augen – Rezensionen

Der Brief als Akteur

Deutsches Literaturarchiv Marbach, Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf, Gesellschaft für Exilforschung   Der Brief als Akteur Konzeptualisierungen von Wirkungsmacht in Brieferzählungen des Exils.   Beitrag von Heike Klapdor zur Konferenz 29. 9. – 1. 10. 2022 über Textualität, Materialität, (Inter)Medialität in Korrespondenzen des Exils   Als passageres Medium sui generis rückt der… Weiterlesen »Der Brief als Akteur

Mit anderen Augen – Buchvorstellung im DHM

Im Rahmen der Filmreihe zur gleichnamigen Ausstellung Staatsbürgerschaften wird Heike Klapdor ihr Buch Mit anderen Augen – Exil und Film am 6. November 2022 vorstellen. Dies wird im Rahmen einer Filmeinführung zum Film Fluchtweg nach Marseille geschehen, welcher im Anschluss an die Einführung gezeigt werden wird. In ihrer jüngst erschienenen Untersuchung… Weiterlesen »Mit anderen Augen – Buchvorstellung im DHM

Mit anderen Augen. Exil und Film.

Der Themenkomplex »Exil und Film« ist in den letzten Jahrzehnten intensiv erforscht worden – vor allem mit Blick auf die Jahre zwischen 1933 und 1945. Allerdings ist der Exilfilm kein rein historisches Phänomen, sondern reicht weit in die Gegenwart hinein. Die deutsche Filmgeschichte beschreibt bisher mit dem Begriff »Filmexil« die… Weiterlesen »Mit anderen Augen. Exil und Film.

Automatenbüfett von Anna Gmeyner zum Theatertreffen 2021 ausgewählt.

Inszenierung des Burgtheaters Wien, Oktober 2020, Regie: Barbara Frey.  Automatenbüfett am Burgtheater Beitrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Automatenbüfett bei den Berliner Festspielen Das Stück Automatenbüfett liegt der Mai-Ausgabe von Theater heute bei (Nr. 5, 2021). Die Inszenierung von Automatenbüfett durch Barbara Frey in der Mediathek von 3sat. “Was gäbe das für… Weiterlesen »Automatenbüfett von Anna Gmeyner zum Theatertreffen 2021 ausgewählt.

„Mein Schicksal ist romantisch“. Der Künstler und die Lächerlichkeit der Autoritäten. HIN UND HER (1947/48).

In: Swenja Schiemann, Erika Wottrich (Red.): Kellerkinder und Stacheltiere. Film zwischen Polit-Komödie und Gesellschafts-Satire. Eine CineGraph Buch, hg. v. Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer u. Jörg Schöning. München: edition text + kritik 2021. Theo Lingen zeigt in HIN UND HER (AT 1947) als Peter Vogel Einfallsreichtum im Kampf gegen die Bürokratie.… Weiterlesen »„Mein Schicksal ist romantisch“. Der Künstler und die Lächerlichkeit der Autoritäten. HIN UND HER (1947/48).

Spiel-Räume. ADIEU, MASCOTTE (1929) mit Lilian Harvey

In: Filmblatt, 25. Jg., Heft 73/74, Winter 2020/21. CineGraph Babelsberg. Berlin-Brandenburgisches Centrum für Filmforschung 2021. Der Titel ist Programm: Der Film verlässt die sozialen Milieus an den Rändern der Gesellschaft um 1900, um kurz entschlossen ins gesellschaftliche Zentrum der Moderne zu springen. Er verabschiedet sich vom prekären Künstlermilieu und rettet… Weiterlesen »Spiel-Räume. ADIEU, MASCOTTE (1929) mit Lilian Harvey

Verrat und Treue. Die Matrix des Politischen in dem us-amerikanischen Film LASSIE COME HOME (1943).

Eröffnungsfilmvortrag der internationalen Konferenz „Fährten. Mensch-Tier-Verhältnisse in Reflexionen des Exils“. Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung in Zusammenarbeit mit der Österreichischen  Exilbibliothek. Wien: Literaturhaus, 22. – 24. Oktober 2020. „LASSIE COME HOME ist ein Abenteuer- und Krisenfilm der 1940er Jahre. Er besitzt eine hohe politische und ethische Signifikanz. In der Perspektive der Cultural Animal… Weiterlesen »Verrat und Treue. Die Matrix des Politischen in dem us-amerikanischen Film LASSIE COME HOME (1943).

Skip to content