Zum Inhalt springen

vermittlung

Bildung

  • Curriculum für den fächerverbindenden Ergänzungskurs „Literatur und Film“ (2007). 
  • Lehrerfortbildungen in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM): „Bilder im Kopf. Die Droge Phantasie. Motive romantischer Poetik in Literatur und Film“ (2011); in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften, Berlin: „Briefkultur um 1800 (workshop)“ (2010); „Jean Paul und die literarische Kreativität. (Workshop)“ (2013). 
  • Lehraufträge, u. a. an der FU Berlin.

Veranstaltungen

  • Anna Gmeyner: „Automatenbüfett“. Szenische Lesung im Rahmen des Theatertreffens am 26. 5. 1987 im Literaturhaus Berlin. An der von der dramaturgischen gesellschaft veranstalteten und von Heike Klapdor eingerichteten Lesung wirkten mit: Uta Hallant, Hansi Jochmann, Robert Tillian, Hans Madin, Friedhelm Ptok, Toni Slama, Friedrich Siemers.
  • „Grenzüberschreitungen. Emigration aus Deutschland und Europa nach 1933. Eine Reihe von Porträts“. Ausstellung am Berlin Kolleg im Rahmen des Themenjahres „Zerstörte Vielfalt. Berlin 1933-1938“. Ein Projekt der Leistungskurse Deutsch des Abschlussjahrgangs 2014. November 2013.
  • zusammen mit Dr. Thomas Lackmann Konzeption und Leitung des Film- und Literaturfestivals „Geh! Aber sei mein Freund.“ 10. – 12. November 2017 im Rahmen des Jubiläumsprogramms „50 Jahre Mendelssohn Gesellschaft“, Berlin.
  • Mitwirkung am Symposium „Antisemitische Filme – Antisemitismus im Film: Jüdische Bankiers im Film: Joseph ‚Süß‘ Oppenheimer und die Rothschilds“, veranstaltet von der Mendelssohn Gesellschaft, Berlin und dem Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin, 27. – 28. 9. 2019.

Vorträge

Vorträge u.a. bei den Konferenzen und Tagungen der Gesellschaft für Exilforschung / Society for Exile Studies und ihrer AG Frauen im Exil, der North American Society for Exile Studies (NASES), im Literaturhaus Wien und an den Universitäten von Innsbruck und Wien, AU, und Bern, CH, bei den filmhistorischen Kongressen von cinefest Hamburg, den Tagen des Exils, Hamburg, bei der International Film Studies Spring School MAGIS, Gorizia, IT, an den Universitäten von Aberystwyth, Wales GB, Amherst und Dartmouth, Massachusetts US, der Loyola University of Chicago US, dem Institut für Germanistik der Universität Potsdam, der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, am Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft, Jena, und in der Cohn-Scheune. Kunstwerkstatt und Jüdisches Museum, Rotenburg. 


Filmeinführungen, u.a. 

M. EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER (1931) (Berlin: Berlinale 2001), PYGMALION (1937) (Berlin: Arsenal 2017), DAVID GOLDER (1931), DU HAUT EN BAS (1933) (Hamburg: Metropolis 2016, Prag: Ponrepo 2017), JEW SUESS (1934), JUD SÜß (1940) (Berlin: Mendelssohn Gesellschaft 2017, 2019), NATHAN DER WEISE (1922) (Berlin: Mendelssohn Gesellschaft 2017, Hamburg: Metropolis 2017), PASSING OF THE THIRD FLOOR BACK (1935) (Hamburg: Metropolis 2015), ADIEU, MASCOTTE (1929) (Berlin: Zeughaus 2020), KAMERADSCHAFT (1931) (Mainz: FILMZ. Festival des deutschen Kinos 2021).


Radio

  • Gehirn ist ein Irrweg. Benn, Rönne und das Kino. Eine Sendung aus Anlass des 60. Todestages von Gottfried Benn. – Von Heike Klapdor. rbb Kulturtermin vom 7. 7. 2016
  • Penicilin und Kuckucksuhren. Filme nach 1945 erzählen vom Weiterleben nach Kriegsende. – Von Heike Klapdor. rbbKulturtermin 7. 5. 2015
  • Mephisto und der Tanz auf dem Vulkan – das Kunst-Duell von Klaus Mann und Gustaf Gründgens. Eine Recherche von Heike Klapdor. Kulturtermin des rbb vom 22. 12. 2012.
  • Rausch, Höllengelächter, Totentanz – Filmerzählungen von Irène Némirovsky. Eine Sendung zum 70. Todestages der Schriftstellerin – von Heike Klapdor und Wolfgang Jacobsen. Kulturtermin des rbb vom 16. 08. 2012
  • Das kalte Herz. Fritz Langs Film Metropolis und Georg Kaisers Gas-Drama.
    Ein ikonographischer, kulturphilosophischer und literarischer Vergleich von Heike Klapdor.
  • Die schönen Tage von Aranjuez. Fluchtwege durch Frankreich und Spanien nach 1933. Kulturtermin des rbb vom 06. 11. 2011.
  • Fritz Langs Film M und die Kriminalistik der Weimarer Republik. Feature (30 Minuten), SFB III. Kulturtermin, erster Sendetermin: 5. Februar 2005.
  • „Wo bleibt der zweite Schuss?“ Eine Liebelei. Max Ophüls zum 100. Geburtstag. Feature, zusammen mit Wolfgang Jacobsen (30 Minuten), SFB III. Kulturtermin, erster Sendetermin: 6. Mai 2002.
  • „Wollen Sie lachen?“ Szöke Szakall — Equilibrist des Komischen. Ein Filmemigrantenschicksal zwischen Berliner Varieté und Hollywood. Feature, zusammen mit Wolfgang Jacobsen (30 Minuten), SFB III. Kulturtermin, erster Sendetermin: 29. November 2001.
  • Merhameh. Karl Mays schöne Spionin. Feature, zusammen mit Wolfgang Jacobsen (30 Minuten), SFB III. Kulturtermin, erster Sendetermin: 26. März 1997.
  • Die Philosophie der Leinwand. Berlin, Nabokov und das Kino. Eine Sendung in drei Sätzen. Feature, zusammen mit Wolfgang Jacobsen (30 Minuten), SFB III. Kulturtermin, erster Sendetermin: 11. September 1995.
  • Hundert Jahre Film. Bilder einer Ausstellung. Feature, zusammen mit Wolfgang Jacobsen (30 Minuten), SFB III. Kulturtermin, erster Sendetermin: 5. April 1995.
  • Anna Seghers im Exil. Feature (30 Minuten), SFB III. Kulturtermin, erster Sendetermin: 1. Juni 1988.
  • Von der Leidenschaft des Sprechens und der Kunst des Lebens. Ein Porträt des Vortragskünstlers Otto Wahrlich. Feature (30 Minuten), SFB III. Kulturtermin, erster Sendetermin: 29. Februar 1988.

Museum

Kuratorin der dem Filmexil gewidmeten Abteilung der Ausstellung Kino. Movie. Cinema. 100 Jahre Film im Martin-Gropius-Bau, Berlin (1995) und des Raums Exil (1933-1945) der Ständigen Ausstellung des Filmmuseums /  Deutsche Kinemathek, Berlin (2000-). 

Skip to content